Aktuelles

Dank für Bürgerengagement

Viele Helfer waren erforderlich, um im Kreisver-
kehr Möhlenkampstraße/Papiermühlenstraße
ein Relikt aus aktiven Bergbauzeiten aufstellen
zu können. Neben diversen Transporten und
dem Sandstrahlen einer ursprünglich vom Berg-
werk Walsum gespendeten Lore galt es, einen
Neuanstrich zu organisieren.

Für den ortsansässigen Malermeister Heinz Milde
war es selbstverständlich, die stark verwitterte
Lore wieder in einen ansehnlichen Zustand zu
bringen. Hierzu griff er nicht nur mehrfach zu
Pinsel und Farbe, er ließ auch Schlägel und Eisen
auf seine Kosten anfertigen und anbringen.

Als Dank überreichten ihm der Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Sören
Link und die Bezirksbürgermeisterin Daniela Stürmann ein Bild, das die
einzelnen Phasen der Anlieferung und Aufstellung zeigt.

"In Zeiten äußerst knapper kommunaler Kassen ist das von Heinz Milde
gezeigte bürgerschaftliche Engagement ein beispielhaftes Verhalten, welches
zeigt, das Menschen bereit sind, für unsere Stadt etwas zu tun", so Sören Link.
Daniela Stürmann ermutigte alle Bürgerinnen und Bürger, sich "diesem Beispiel
anzuschließen und zu helfen, unseren Stadtbezirk noch lebenswerter zu
machen".



Vorstandswahlen

Bei den Neuwahlen des Ortsvereinsvorstands setzte die Mitgliederversammlung (mit einer Ausnahme) auf die bisherige Mannschaft. Neu im Team ist Heike Telljohann, die sich im Ortsteil bereits dadurch einen Namen machte, dass sie sich für die Entlastung der Möhlenkampstraße vom LKW - Verkehr stark engagierte. Ausgeschieden ist Wolfgang Petrausch, der sich nicht erneut um ein Mandat beworben hatte.

Zum Vorsitzen wurde Herbert Eickmanns einstimmig gewählt. Er leitet den Ortsverein inzwischen seit 32 Jahren. Als Stellvertreter stehen ihm Doris Schagun und Dr. Tim Eickmanns zur Seite. Die Schriftführung übernahm Doris Fritz, die Finanzen verwaltet weiterhin Inge Eickmanns.

Die gewählten Beisitzer sind: Britta und Jose Gomez, Theresia Perz, Heike und Horst Telljohann, Klaus Peschel und Willibert Verhoefen.



Verkehrssituation am Ostacker

Viele Gespräche sind inzwischen auf politischer Ebene, mit den Dienststellen der Fachverwaltung und unter Beteiligung der Bürger und Bürgerinnen zu den Themen

Schwerlastverkehr, Raserei und Kreisverkehr Möhlenkampstraße/Papiermühlenstraße

geführt worden.

Einen Anschluß haben diese noch immer nicht gefunden, da ein von der Verwaltung vorgesehenes Antwortschreiben auf den Bürgerantrag in der Bezirksvertretung keine Zustimmung fand.

Der damalige Fraktionsvorsitzende der SPD, Dr. Tim Eickmanns, machte nochmals deutlich, dass es zu einem Fahrverbot für LKW's kommen müsse. Als Termin nannte er nochmals den Abschluß der Bauarbeiten auf der A 42.

Warum die Verwaltung den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger und der Politik noch nicht nachgekommen ist, ist nicht nachvollziehbar. Straßensperrungen durch die Beecker Kirmes, die Kanalbauarbeiten auf der Möhlenkampstraße und die Brückenbauarbeiten an der Straße Im Weidekamp haben gezeigt, dass es problemlos für den LKW Verkehr möglich ist, die Autobahnen zu nutzen.




(C) 2008 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken